
Über mich

Esther Görtz (Jahrgang 1958) Heilpraktikerin für Psychotherapie (HPG) und Hypnose, verheiratet und Familie. Erst nachdem ich meinen technischen Beruf aufgegeben und mich einige Jahre hauptberuflich der Kindererziehung gewidmet hatte, begann mein therapeutischer Weg. Über die Betreuung alter und hilfebedürftiger Menschen erfuhr ich eine verborgene Kraft der inneren Werte, was ich heute als eine tiefliegende Weisheit empfinde. Dadurch kam ich zur Hypnotherapie und lernte, dass jeder Mensch eine solche innere Weisheit besitzt.
Meine Ausbildung zur Heilpraktikerin für Psychotherapie machte ich an der Heilpraktikerschule Paracelsus in Mainz mit staatlichem Abschluss. Meine Zusatzausbildung zur Hypnotherapeutin (Master-Zertifikat) absolvierte ich bei Götz Renartz im Zentrum für Angewandte Hypnose in Mainz. In den folgenden Jahren bildete ich mich in zahlreichen Seminaren weiter, wie zum Beispiel zur EMDR-Therapeutin und zur Kursleiterin für Progressive Muskelrelaxation (PMR) und Autogenes Training (AT). Durch stetige Teilnahme an Weiterbildungen und Supervisionen halte ich mich immer auf dem neuesten Stand meiner erlernten Verfahren und Methoden. Damit gewährleiste ich meinen Patienten vielfältige Verfahrensansätze durch neueste Techniken. Sie, als meine/n Patient/in begleite und unterstütze ich empathisch, wieder Zugang zu den eigenen Ressourcen zu finden und diese zu aktivieren.
"Sie wissen in ihrem Unbewussten mehr Hilfreiches als Sie bewusst wissen. Diesen reichen Schatz wertvoller Kompetenzen und Erfahrungen gilt es zu heben."
Die Praxis




Impressum

Pflichtangaben gemäß § 5 TMG:
Inhaltlich verantwortlich:
Inhaberin: Esther Görtz
Breitgasse 12 55437 Appenheim
Telefon: 06725 / 999492
Email: kontakt@praxisegoertz.de
Gesetzliche Berufsbezeichnung: Heilpraktikerin für Psychotherapie.
Zuständige ausstellende Behörde der Heilpraktiker-Erlaubnis: Magistrat Ordnungsamt Wiesbaden, 07.12.2009.
Aufsichtsbehörde: Gesundheitsamt Wiesbaden.
Webdesign & Entwicklung:
Alexander Görtz
Breitgasse 12 55437 Appenheim
Email: goertzalex@gmail.com
Rechtliche Hinweise:
1. Haftungsbeschränkung
Die Inhalte dieser Website wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt.
Der Anbieter übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität
der bereitgestellten Inhalte. Die Nutzung der Inhalte der Website erfolgt auf eigene Gefahr des
Nutzers. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des jeweiligen Autors und nicht
immer die Meinung des Anbieters wieder. Mit der reinen Nutzung der Website des Anbieters kommt
keinerlei Vertragsverhältnis zwischen dem Nutzer und dem Anbieter zustande.
2. Externe Links
Diese Website enthält unter Umständen Verknüpfungen zu Websites Dritter ("externe
Links"). Diese Websites unterliegen der Haftung der jeweiligen Betreiber - und nicht dem Betreiber
von www.praxisegoertz.de. Der Anbieter hat bei der erstmaligen Verknüpfung der externen Links die
fremden Inhalte daraufhin überprüft, ob etwaige Rechtsverstöße bestehen. Zu dem Zeitpunkt waren
keine Rechtsverstöße ersichtlich. Der Anbieter hat keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige
Gestaltung und auf die Inhalte der verknüpften Seiten. Das Setzen von externen Links bedeutet nicht,
dass sich der Anbieter die hinter dem Verweis oder Link liegenden Inhalte zu Eigen macht. Eine ständige
Kontrolle dieser externen Links ist für den Anbieter ohne konkrete Hinweise auf Rechtsverstöße nicht
zumutbar. Bei Kenntnis von Rechtsverstößen werden jedoch derartige externe Links unverzüglich gelöscht.
3. Urheber- und Leistungsschutzrechte
Die auf dieser Website veröffentlichten Inhalte unter-
liegen dem deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht. Die auf der Webseite gezeigten Bilder
sind Eigentum von Esther Görtz, dürfen ausdrücklich durch Esther Görtz auf
dieser Website verwendet werden und sind urheberrechtlich geschützt. Das Kopieren oder
die Verwendung der Bilder ist nicht erlaubt und kann bei Zuwiderhandlung strafrechtlich
verfolgt werden. Jede vom deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht nicht zugelassene
Verwertung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Anbieters oder jeweiligen
Rechteinhabers. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung,
Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen
elektronischen Medien und Systemen. Inhalte und Rechte Dritter sind dabei als solche
gekennzeichnet. Die unerlaubte Vervielfältigung oder Weitergabe einzelner Inhalte oder
kompletter Seiten ist nicht gestattet und strafbar. Lediglich die Herstellung von Kopien
und Downloads für den persönlichen, privaten und nicht kommerziellen Gebrauch ist erlaubt.
© 2018 – Esther Görtz

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung
Wir, die Praxis für Hypnose und Psychotherapie, Esther Görtz, als Betreiber der Homepage www.praxisegoertz.de (im Folgenden: Praxis),
bedanken uns für Ihren Besuch auf unserer Homepage. Uns ist der sichere Umgang mit Ihren Daten sehr wichtig. Wir möchten Sie daher
hiermit ausführlich über die Verwendung Ihrer Daten bei dem Besuch unseres Webauftritts informieren.
1. Begriffsbestimmungen
Unsere Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim
Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit
als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir
vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.
Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:
Personenbezogene Daten: Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare
natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt
oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer
Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen,
wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
Betroffene Person: Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem
für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
Verarbeitung: Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im
Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder
Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der
Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Einschränkung der Verarbeitung: Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre
künftige Verarbeitung einzuschränken.
Profiling: Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen
Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um
Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten,
Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
Pseudonymisierung: Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten
ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese
zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass
die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher: Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche
oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der
Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht
der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche bzw. können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder
dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
Auftragsverarbeiter: Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die
personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Empfänger: Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt
werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags
nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
Dritter: Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem
Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des
Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
Einwilligung: Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich
abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu
verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
2. Erfassung von Daten
Unsere Internetseite erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von
allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden
können die
a) verwendeten Browsertypen und Versionen,
b) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,
c) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sog. Referrer),
d) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden,
e) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite,
f) eine Internetprotokolladresse (IP-Adresse),
g) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und
h) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Fall von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die Seite keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden
vielmehr benötigt, um
a) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern,
b) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren,
c) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie
d) um Strafverfolgungsbehörden im Fall eines Cyberangriffs die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.
Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die Praxis daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den
Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten
personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen
personenbezogenen Daten gespeichert.
3. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss;
Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung
Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder
sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein,
dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene
Person ist beispielsweise verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine
Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer
Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an unseren Mit dem Datenschutz beauftragten Mitarbeiter wenden.
Unser Mit dem Datenschutz beauftragten Mitarbeiter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen
Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen
Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.
4. Kontaktmöglichkeit über die Internetseite
Diese Internetseite enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen
sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse)
umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt,
werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen
Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur
betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
5. Verwendung von Cookies
Um den Besuch unserer Webseite attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten
sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Einige der von uns verwendeten Cookies
werden nach Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem
Endgerät und ermöglichen uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Sie können Ihren Browser so einstellen, dass
Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell
ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Webseite eingeschränkt sein.
6. Einsatz von WebFonts der Google
Diese Webseite verwendet Web Fonts des Anbieters Google, betrieben von der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Web
Fonts sind Schriftarten die beim Aufruf einer Seite von Ihrem Browser in ihren Browsercache geladen werden, um Texte und Schriftarten auf unserer
Webseite richtig abzubilden. Hierdurch wird von Ihrem Browser an Google mitgeteilt, dass unsere Webseite aufgerufen wurde. Es ist uns nicht bekannt,
welche Nutzung dieser Daten durch weiter erfolgt. Für weitere Informationen hierzu verweisen wir auf die Datenschutzerklärung von Google:
https://www.google.com/policies/privacy/
Sie haben die Möglichkeit, gegenüber Google einer Weiterleitung Ihrer IP Adresse an Google auf Grund der Nutzung von Web Fonts zu widersprechen:
https://adssettings.google.com/authenticated
7. Inhalte von Google Maps
Unsere Webpräsenz enthält ein Plugin des Internetdienstes Google Maps, welcher von Google Inc., CA 94043, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View,
USA betrieben wird. Durch die Nutzung von Google Maps über unsere Seite erfolgt eine Übermittlung und Speicherung Ihrer IP-Adresse sowie von
Informationen über die Nutzung dieser Webseite an einen Google-Server in den USA. Es ist uns weder bekannt, welche Daten sodann an Google
übermittelt werden noch welche Nutzung dieser Daten durch Google erfolgt. Google selbst verneint in diesem Zusammenhang die Verknüpfung dieser
Daten mit Informationen aus anderen Google-Diensten. Auch die Erfassung personenbezogener Daten wird von Google verneint. Jedoch besteht die
Möglichkeit, dass Google die Informationen an Dritte übermitteln kann. Die Ausführung von Google Maps kann durch die Deaktivierung von Javascript
in Ihrem Browser verhindert werden. Allerdings ist dann eine Kartenanzeige auf unserer Webseite nicht mehr möglich. Näheres zu den Datenschutzbestimmungen
und Nutzungsbedingungen für Google Maps erfahren Sie hier: https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html
8. Inhalte Externer Webseiten
Unsere Seite enthält einen Link zu dem EMDR-Institut Deutschland, betrieben von Dr. Arne Hofmann und Dipl.-Psych. Ute Hofmann Dolmanstr. 86 b
D-51427 Bergisch Gladbach.
Beim alleinigen Aufrufen einer Seite mit solchen Links werden keine Daten an das EMDR-Institut Deutschland übermittelt. Bei Anklicken eines Links von
EMDR-Institut Deutschland werden sie auf die dortige Homepage weitergeleitet. Es ist uns weder bekannt, welche Daten sodann an EMDR-Institut® Deutschland
übermittelt werden noch welche Nutzung dieser Daten durch EMDR-Institut® Deutschland erfolgt.
9.Bekanntmachung von Veränderungen
Gesetzesänderungen oder Änderungen unserer internen Prozesse können eine Anpassung dieser Datenschutzerklärung erforderlich machen.
Für den Fall einer solchen Änderung werden wir Ihnen dies spätestens sechs Wochen vor Inkrafttreten mitteilen. Ihnen steht generell (Nr. 6) ein Widerrufsrecht
hinsichtlich Ihrer erteilten Einwilligungen zu.
Bitte beachten Sie, dass (sofern Sie keinen Gebrauch von Ihrem Widerrufsrecht machen) die jeweils aktuelle Version der Datenschutzerklärung die gültige ist.
10. Aktualisierung/Löschung Ihrer persönlichen Daten
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die uns zur Verfügung gestellten persönlichen Daten zu überprüfen, zu ändern oder zu löschen, indem Sie uns eine
E-Mail an die E-Mail-Adresse schicken. Wenn Sie Mitglied bei uns sind, können Sie dort auch den Empfang weiterer Informationen für die Zukunft ausschließen.
Ebenso haben Sie das Recht, einmal erteilte Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen.
Die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt, wenn Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung
des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in
Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber
vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
11. Rechte der betroffenen Personen
Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen
eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses
Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Mit dem Datenschutz beauftragten Mitarbeiter oder einen anderen
Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht,
jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten
und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über
folgende Informationen zugestanden:
die Verarbeitungszwecke
die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden,
insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für
die Festlegung dieser Dauer
das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung
durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gem. Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen –
aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die
betroffene Person
Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation
übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im
Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.
Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Mit dem Datenschutz beauftragten
Mitarbeiter oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die
unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu,
unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Mit dem Datenschutz
beauftragten Mitarbeiter oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht,
von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden
Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchst.
a) DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Die betroffene Person legt gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe
für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten
erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gem. Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Sofern einer der o.g. Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei der Praxis gespeichert sind,
veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Mit dem Datenschutz beauftragten Mitarbeiter oder einen anderen Mitarbeiter
des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Datenschutzbeauftragte der Praxis oder ein anderer Mitarbeiter wird veranlassen, dass
dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.
Wurden die personenbezogenen Daten von der Praxis öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO
zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft die Praxis unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der
Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die
veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die
Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser
personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Datenschutzbeauftragte der Praxis oder ein anderer
Mitarbeiter wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht,
von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen
ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die
Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie
jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die
berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Sofern eine der o.g. Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei der Praxis
gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Mit dem Datenschutz beauftragten Mitarbeiter oder einen anderen
Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Datenschutzbeauftragte der Praxis oder ein anderer Mitarbeiter wird die
Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht,
die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten,
gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch
den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gem.
Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchst. a) DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO beruht und die
Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die
im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 Abs. 1 DSGVO das Recht, zu erwirken, dass
die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar
ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an den von der Praxis bestellten Mit dem
Datenschutz beauftragten Mitarbeiter oder einen anderen Mitarbeiter wenden.
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht,
aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die
aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Die Praxis verarbeitet die personenbezogenen Daten im Fall des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe
für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen oder der Verarbeitung, Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen.
Verarbeitet die Praxis personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen
die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zweck derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher
Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber der Praxis der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird
die Praxis die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung
personenbezogener Daten, die bei der Praxis zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gem. Art. 89
Abs. 1 DSGVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden
Aufgabe erforderlich.
Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt an den Mit dem Datenschutz beauftragten Mitarbeiter der Praxis
oder einen anderen Mitarbeiter wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft,
ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht,
nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden,
die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung
a) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder
b) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften
angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder
c) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.
Ist die Entscheidung
a) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder
b) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft die Praxis angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten
sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens
des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Mit dem
Datenschutz beauftragten Mitarbeiter oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine
Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Mit dem Datenschutz
beauftragten Mitarbeiter oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
12. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für
einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei
die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder
die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO. Gleiches
gilt für solche Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren
Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung, durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen
Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Buchst. c) DSGVO.
In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person
oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserer Praxis verletzt werden würde
und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder
sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Buchst. d) DSGVO beruhen. Letztlich könnten
Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der
vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines
Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge
sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung,
dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DSGVO).
15. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden
Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO, ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer
Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter.
16. Der Verantwortliche bzw. Ihr Ansprechpartner
Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von
Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen oder Widerspruch gegen eine bestimmte Datenverwendung wenden Sie sich bitte direkt an:
Esther Görtz als Inhaberin der Praxis
Breitgasse 12
55437 Appenheim
kontakt@praxisegoertz.de
______________________________________________________________________
Stand: 16.04.2019
© 2018 – Esther Görtz

Warum Psychotherapie?

Weil Psychotherapie Hilfe bieten kann bei der Bewältigung und Verarbeitung schwieriger Lebensereignisse, Operationen oder schweren Krankheiten, bei Ängsten, Depressionen, Zwängen, dem Verlust eines nahestehenden Menschen und vielem mehr. Oft leidet der hilfesuchende Mensch selbst sehr stark unter seinen Beschwerden, sowie auch Angehörige und Freunde können davon betroffen sein.
Was bedeutet Psychotherapie?
Psychotherapie bedeutet wörtlich „die Behandlung der Seele“ oder auch die Behandlung psychischer und körperlicher Störungen. Dabei wird Ihnen Hilfe angeboten, mit äußeren und inneren Problemen umzugehen, z.B. durch gezielte Auseinandersetzung mit dem eigenen Denken, Fühlen und Handeln.
Das Therapieangebot, in Einzeltherapie, richtet sich an jeden der Hilfe sucht bei Problemen wie:
- Ängste, Panikreaktionen, Phobien
- Beziehungsstörungen
- Depressionen
- Essstörungen
- Missbrauchserfahrungen
- Psychosomatische Störungen
- Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
- Schlafstörungen
- Stressreaktionen
- Trauerarbeit, Verlust einer nahestehenden Person
- Traumatisierung

Therapieverfahren
Die von mir verwendeten Therapieverfahren sind:

Hypnose Hypnose ist das Mittel, um in eine Trance zu gelangen. Trance ist der wesentliche Weg zu den Ressourcen (Kraftquellen) unseres Unbewussten, aber auch ein Weg um mit vergessenen und unbewältigten Dingen in unserem Leben arbeiten zu können. Nicht umsonst wurde die Hypnose schon von den Schamanen vor der Entwicklung der modernen Medizin, wie zum Beispiel Narkosemitteln, eingesetzt. Da die Trance eine dem Menschen angeborene Fähigkeit ist (Träume), ist im Prinzip auch jeder hypnotisierbar. Jeder, der dies möchte und zulässt. Mit der Bühnenhypnose hat die heutige selbstorganisatorische Hypnose nichts zu tun.

EMDR-Traumatherapie
EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing nach F. Shapiro) ist eine der effektivsten Methoden zur Behandlung der posttraumatischen Belastungsstörung. Auch bei komplizierter Trauer, Anpassungsstörungen, Ängsten, Depressionen, Autounfall, Überfall, Unfall, Gewalterfahrung, sexuellem Missbrauch, Verlusten und anderen traumatisierenden Ereignissen wird EMDR routinemäßig mit guten Erfolgen eingesetzt.

Emotional Freedom Technique / Meridian EnergieTechnik EFT nach Gary Craig ist eine Klopfakupunkturtechnik zur Freisetzung von energetischen Blockaden. MET ist eine nach Rainer Franke vereinfachte Form der EFT. Mittels Klopfen auf die sogenannten Meridianpunkte, also die Punkte, an denen die Energiebahnen im Körper verknüpft sind, kann der Energiefluss stimuliert, dessen Richtung geändert oder Blockaden aufgehoben werden. Das Ziel ist es das Wohlbefinden bei Ängsten, Ärger, Depressionen, Frustrationen, Migräne, Schlafstörungen, Schuldgefühlen und anderen Belastungen zu verbessern.

Progressive Muskelentspannung Progressive Muskelentspannung nach Edmund Jacobson ist ein Verfahren, bei dem über An- und Entspannung des Muskelsystems eine intensive Muskelentspannung bis hin zu Kreislauf- und nervliche Entspannung erreicht werden kann. Das Ziel ist die körperlich-muskuläre, sowie Nerven- und Kreislaufentspannung bis hin zu einer umfassenden ganzheitlichen Entspannung von Körper und Geist.

Autogenes Training Das Autogene Training nach J.H. Schultz ist eine autosuggestive Umschaltung im Sinne konzentrativer Selbstentspannung. Neben allgemeiner körperlicher und nervlicher Entspannung ist das Ziel, das innere Gleichgewicht wieder zu finden sowie Ruhe und Entspannung zu erfahren, um gelassener den Dingen entgegen zu sehen und den Körper bewusster wahrzunehmen.

Die von mir verwendeten Therapieverfahren sind:
- Hypnose
- Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR)
- Emotional Freedom Technique (EFT) / Meridian Energie Technik (MET)
- Progressive Muskelentspannung (PMR)
- Autogenes Training (AT)
- Klientenzentrierte Gesprächsführung (GT) nach Rogers

Kontakt

Esther Görtz
Heilpraktikerin für Hypnose und Psychotherapie
55437 Appenheim Breitgasse 12 - 06725 / 999492
- 0152 / 01940993
- kontakt@praxisegoertz.de
Termine
Ich biete ausschließlich Einzeltherapie und keine Gruppensitzungen an. Termine vereinbaren oder eventuelle Fragen stellen können Sie per Email oder während der Sprechzeiten:
Montag von 10:30 Uhr bis 12:00 Uhr. Donnerstag von 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr.
Preise
Die Kosten für die psychotherapeutischen Sitzungen sind Privatleistungen und werden in der Regel nicht seitens der gesetzlichen Krankenkassen erstattet. Hierzu informieren Sie sich bitte bei ihrer Krankenkasse. Das vereinbarte Honorar ist unmittelbar nach jeder Sitzung fällig und in bar zu begleichen. Die Häufigkeit und Anzahl der Sitzungen wird in gemeinsamer Absprache individuell festgelegt um auf die genauen Bedürfnisse jeder Person eingehen zu können.